In der heutigen Zeit sind Smartphones und Tablets nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Wir nutzen die mobilen Endgeräte, um E-Mails zu versenden, Fotos zu machen, Filme zu schauen und Musik zu hören. Dass die mobilen Alleskönner immer mehr zu unserem Alltag gehören, spiegelt auch die Anzahl der Mobilgerätenutzer wider.
Während 2015 bereits mehr als die Hälfte der Deutschen (54 Prozent) über ihren Mobilfunktarif im Internet surfte, waren es im Jahr 2019 bereits 74 Prozent der Gesamtbevölkerung, die sich mit ihrem Smartphone oder Tablet im World Wide Web fortbewegten.
Im Durchschnitt surfen die Deutschen 112 Minuten pro Tag im Netz. Mittlerweile gibt es knapp 58 Millionen Smartphones in Deutschland. 95 Prozent der 14- bis 49-Jährigen nutzen die praktischen Alltagshelfer. Zahlen, die beindrucken. Doch sie zeigen auch die Notwendigkeit von Versicherungsprodukten für mobile Kommunikationsgeräte.
Versicherungsprodukte für Smartphone, Tablet & Co.
Über ein Portfolio aus verschiedenen Versicherungsprodukten für mobile Kommunikationsgeräte sichert die Deutsche Assistance Schäden an den registrierten Geräten bei Zerstörung, Beschädigung und Abhandenkommen ab. Außerdem wickelt der zentrale Partner der öffentlichen Versicherer und der Sparkassen die Organisation der Reparaturleistungen ab.
Zu den verschiedenen Versicherungsprodukten für Handy, Smartphone, Tablet- und Laptop zählen beispielsweise die „Handy- und Laptopversicherung“, die „Mobiltelefonversicherung“ und der „S-Mobilgeräteschutz“. Die „Handy- und Laptopversicherung“ ist grundsätzlich für alle Besitzer von mobilen Endgeräten wie Smartphones, Tablets oder Laptops interessant.
Kommt das versicherte Gerät beispielsweise durch Diebstahl, Einbruch oder Raub abhanden, leistet die Deutsche Assistance die Entschädigung für das Kommunikationsgerät und übernimmt zusätzlich eventuell angefallene Kosten für Telefongebühren durch unautorisierte Anrufe. Gleiches gilt für die „Mobiltelefonversicherung“ der Deutschen Assistance, während der „S-Mobilgeräteschutz“ darüber hinaus greift, wenn das versicherte Produkt zerstört oder beschädigt wird.
Besondere Herausforderungen während der Corona-Pandemie
Während Corona-Pandemie kam es bei der Organisation dieser Reparaturleistungen zu einigen Herausforderungen. Bruchschäden von den elektronisch registrierten Geräten wie Handys, Smartphones, Smartwatches, Tablets oder Notebooks werden im Schadensfall überwiegend von einem zentralen Dienstleister der Deutschen Assistance repariert oder bei Totalschäden ausgetauscht.
Durch die Covid-19-Pandemie war es den Kunden teilweise nicht möglich, ihre beschädigten Geräte auf den Postweg zu bringen. Hier wurden entsprechende Verzögerungen akzeptiert, auch wenn die Deutsche Assistance im Normalfall um einen zügigen Versand bittet, um zu verhindern, dass sich bestehende Schäden vergrößern oder weitere hinzukommen.
Schadenentwicklung der verschiedenen Versicherungsprodukte
Der Rückgang an Schadenfällen durch die Covid-19 Pandemie war geringer war als erwartet.
Im März und April war bei den Sparten ohne den „S-Mobilgeräteschutz“ ein Rückgang von Schäden und Posteingängen von rund 20 Prozent zu erkennen. Ab Mai stiegen die Eingänge wieder an und erreichten im Juni bereits wieder das durchschnittliche Niveau.
Schutz für alle Fälle
Die einfache und unbürokratische Abwicklung der Schadensfälle zeigt ebenso wie die innovativen Versicherungs- und Assistanceleistungen, dass die Deutsche Assistance der Entwicklung am Markt für mobile Endgeräte Rechnung trägt. Denn damit sorgt sie dafür, dass die Kunden ihrer Auftraggeber auch in der digitalen Welt bestens abgesichert sind.